Zoll und Mehrwertsteuer (MwSt)

Was ist der Einfuhrzoll?

Der Einfuhrzoll ist eine Steuer, die auf Waren erhoben wird, die aus dem Ausland in das Land gebracht werden. Der Zolltarif basiert in der Regel auf dem Zollwert der Waren und wird entsprechend diesem Wert berechnet. Die meisten Waren werden auf diese Weise besteuert, obwohl manchmal andere Kriterien wie Gewicht, Abmessungen, Menge oder andere Faktoren angewendet werden. Zum Beispiel wird Mehl nach Gewicht und Uhren nach Stückzahl besteuert. Je nach Klassifizierung der Waren und ob sie einen präferenziellen Ursprung haben, können unterschiedliche Arten von Zöllen angewendet werden.

Was ist die britische Einfuhrmehrwertsteuer (VAT)?

Importeure sind verpflichtet, die Mehrwertsteuer (VAT) auf Waren zu zahlen, die von außerhalb des Zollgebiets importiert werden, nach den gleichen Regeln wie für Waren innerhalb des Vereinigten Königreichs. Der Mehrwertsteuersatz wird durch den Warencode bestimmt und auf der Grundlage des Zollwerts berechnet. Die Mehrwertsteuer wird auch auf die Versand- und Versicherungskosten erhoben.

T1 form A red truck driving on an open road, surrounded by a scenic landscape with clear skies, symbolising efficient transport and logistics services.

T1 Formular Import Export

T1-Formular – Import-Export

T1- und T2-Versanddokumente

Was ist ein T1-Dokument?

Ein T1-Dokument erleichtert den Transport von Waren über Grenzen hinweg, ohne dass sie sofort verzollt werden müssen. Es erlaubt Unternehmen, Zollgebühren und die Mehrwertsteuer erst dann zu zahlen, wenn die Waren ihr endgültiges Ziel erreicht haben.

Seit dem Brexit hat die Bedeutung von T1-Formularen stark zugenommen. Sie sind vor allem wichtig für Sendungen, die über die ersten EU-Eingangspunkte hinausgehen, etwa in Frankreich oder an anderen EU-Seegrenzen.

Das T1-Formular dient dazu, Waren aus Ländern außerhalb der Europäischen Union zu verfolgen, die noch nicht für den freien Verkehr freigegeben sind. Es sorgt dafür, dass alle Vorschriften während des Transits eingehalten werden, bis die Waren endgültig verzollt werden.

Seit dem Brexit hat die Nutzung von T1-Formularen zugenommen, was sie für Sendungen, die über die ersten EU-Eingangspunkte hinausgehen, wie beispielsweise Franceriche oder andere EU-Seegrenzen, unverzichtbar macht.
Das T1-Formular verfolgt und überwacht Waren, die aus Ländern außerhalb der Europäischen Union stammen und noch nicht für den freien Verkehr freigegeben sind. Es stellt sicher, dass während des Transits alle Vorschriften eingehalten werden, bis die Waren durch den Zoll abgefertigt werden.

 

Was ist ein T2-Dokument?

Im Gegensatz dazu wird ein T2-Formular für Waren benötigt, die sich bereits im freien Verkehr innerhalb der EU befinden und in Nicht-EU-Länder transportiert werden, wie beispielsweise nach Island, das Vereinigte Königreich, Liechtenstein, Mazedonien, Norwegen, die Schweiz oder die Türkei. Das T2-Dokument unterstützt den reibungslosen Transport dieser Waren und gewährleistet gleichzeitig die Einhaltung der Zollvorschriften.

Unternehmen können Waren zwischen Zolllagern transportieren, während diese sich im Transit befinden, bis sie offiziell in den freien Verkehr überführt werden. Die Ausstellung eines T2-Dokuments ist ein komplexer Prozess, der eine spezielle Genehmigung, Fachwissen und eine Bürgschaft erfordert. Die CCA Customs Clearance Agency verfügt über alle erforderlichen Ressourcen, um bei diesem anspruchsvollen Verfahren zu unterstützen und die Einhaltung der Vorschriften sowie Effizienz beim Warentransport sicherzustellen.

 

Erforderliche Dokumente zur Erstellung eines T1-Dokuments

Um das T1-Transitdokument zu erstellen, stellen Sie uns bitte die folgenden Informationen und Unterlagen zur Verfügung:

  • Handelsrechnung (Commercial Invoice)
  • Angaben wie Absender und Empfänger
  • Packliste
  • Beschreibung der Waren: einschließlich Warencodes (HS-Codes), Ursprung und Zollwert
  • Master Bill of Lading oder Transportdokument
  • Zoll-Ausfuhranmeldung (falls zutreffend)
  • EORI-Nummer des Warenempfängers
  • Ausgangszollstelle
  • Zielzollstelle
  • Vorheriges Zollverfahren
  • Ankunftsmeldung im Zolllager
  • Fahrzeug- und Fahrerdetails (bei Straßentransport): Informationen über das Transportfahrzeug und den Fahrer

 

Frist für den Abschluss des T1-Zolldokuments

Sobald das T1-Dokument aktiviert wurde, muss es innerhalb von 1-3 Wochen abgeschlossen werden. Nach Ablauf dieser Frist beginnen die Zollbehörden, ausstehende Zölle und die Mehrwertsteuer von Ihrem Zollagenten einzufordern.

Pünktlichkeit ist entscheidend, wenn es um die Bearbeitung von Transitdokumenten geht. Es liegt in Ihrer Verantwortung, sicherzustellen, dass diese Dokumente innerhalb der vorgeschriebenen Frist bearbeitet werden. Verzögerungen bei der Abfertigung können zu Komplikationen und potenziellen finanziellen Konsequenzen führen.

Kontaktieren Sie uns!

Falls Sie Unsicherheiten haben oder weitere Unterstützung bei Transitdokumenten benötigen, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.

 

 

Liste der Namen von Grenzübergängen, Häfen und Flughäfen

Seehäfen in GroßbritannienFlughäfen in GroßbritannienTerminals in Großbritannien
[GBBRS] Bristol’s Ports of Avonmouth and Royal Portbury[GBABZ] Aberdeen Airport[GBDOV] Dover
[GBFXT] Felixstowe Port[GBBFS] Belfast Airport[GBEUT] Eurotunnel / Folkestone (Stop 24)
[GBGRG] Grangemouth (Scotland)[GBBHX] Birmingham Airport[GBHRH] Harwich
[GBLIV] Liverpool Port[GBBRS] Bristol Airport[GBIMM] Immingham
[GBLGP] London Gateway[GBCWL] Cardiff Airport[GBKIL] Killingholme
[GBSOU] Southampton[GBCVT] Coventry Airport[GBPOO] Poole
[GBTEE] Teesport[GBEMA] East Midlands Airport[GBPTM] Portsmouth
[GBTHP] Thamesport[GBEDI] Edinburgh Airport[GBPUR] Purfleet
[GBTIL] Tilbury Docks (London Port)[GBGLA] Glasgow Airport[GBSHS] Sheerness
[GBLPL] Liverpool John Lennon Airport
[GBLCY] London City Airport
[GBLGW] London Gatwick Airport
[GBLHR] London Heathrow Airport
[GBMAN] Manchester Airport
[GBNCL] Newcastle Airport

Autoimport

Bevor Sie ein importiertes Fahrzeug bei der DVLA registrieren, müssen Sie das Auto beim Zoll abfertigen und eine Fahrzeugzulassung erhalten. Für den Antrag V55/5 müssen Sie die Zollabfertigungen und Identitätsdokumente bei der DVLA einreichen. Sie müssen auch die Fahrzeugsteuer vor der Genehmigung bezahlen.

Um Ihr Auto beim HMRC zu melden, benötigen wir die folgenden Dokumente von Ihnen:

Wann sollte ein importiertes Fahrzeug im Vereinigten Königreich registriert werden?

Um das Fahrzeug im Vereinigten Königreich zu nutzen, muss es von der DVLA als straßentauglich zugelassen werden. Nach der Zulassung stellt die DVLA das Fahrzeugbrief V5C aus, danach können Sie Ihr importiertes Auto versteuern und auf britischen Straßen fahren. Ihr Auto sollte vor diesem Zeitpunkt nicht im Vereinigten Königreich benutzt werden.

Zoll und Mehrwertsteuer (MwSt) bei der Einfuhr von Fahrzeugen ins Vereinigte Königreich

Sofern Sie keine Fahrzeuge als Teil eines Wohnsitzwechsels, einer vorübergehenden Einfuhr oder einer Wiederausfuhr importieren, sind Sie verpflichtet, Zoll und Mehrwertsteuer zu zahlen. Bei vorübergehender Einfuhr oder Wiederausfuhr sind zusätzliche Dokumente erforderlich.

  • Wiederausfuhr: Erfordert einen Ausfuhrnachweis, einschließlich Handelsdokumenten und Ausfuhranmeldung.
  • Vorübergehende Einfuhr: Erfordert die Einreichung des Formulars C110, um zu erklären, dass das Fahrzeug nur vorübergehend im Vereinigten Königreich sein wird.

Konto eröffnen

    Haben Sie Fragen? Bleiben wir in Kontakt

    Telefon:

    +44………………..

    E-Mail:

    ………………….

    Webseite:

    www……………